SCHMUCKGESTALTUNG

wöchentlich, Termine nach Absprache

“Schmuck soll einen nicht wohlhabend erscheinen lassen, sondern schmücken.” – Coco Chanel

Dieser Gedanke lädt dazu ein, über Schmuck nachzudenken und dessen Möglichkeiten auszuloten. Womit möchte ich mich oder andere schmücken? Welche Materialien, Formen oder Objekte in die Sphäre des Schmückenden erheben – eine persönliche Erinnerung durch Form und Material einfangen, ein Fundstück veredeln, klassischerweise Unübliches wie die grelle Farbigkeit eines „Schnips-Gummis“ schmuckgestalterisch zu erkunden? Oder geht es doch um eine traditionelle Komposition aus Mineral und Edelmetall? Vom künstlerischen Experiment bis zur altbewehrten Standardlösung, was es auch sein soll, es muss geformt, gefügt und tragbar gemacht werden.

Ausgehend von Fragen zu Gestaltungsprinzipien – Proportionen, Balancen, Symmetrien, Farbigkeiten, Kontraste, Komposition – erkunden wir, welchen Einfluss sie auf die eigene Idee von einem Schmuckstück nehmen und mit welchen handwerklichen Techniken wir uns vertraut machen müssen. Eine erste Annäherung erfolgt zeichnerisch-grafischer Ebene, um das kompositorische Verständnis zu festigen. Je nach Komplexität der Gestaltung und in ökonomischer Verantwortung befragen wir ein Arbeitsmodelle unter anderem nach Dreidimensionalität, konstruktiven Tücken oder auch Tragekomfort, um letztlich mit großer Gewissheit das Schmuckstück in tatsächlichem Material und mit der gewünschten Oberfläche zu formen.

Die Kursinhalte gehen dabei auf individuelle Bedürfnisse ein und sind i.d.R. projekt- bzw. vorhabenbezogen. Sie vermitteln Fachwissen und Fähigkeiten in den Themenkomplexen: Gestaltung und Konzeptentwicklung, Prototypenentwicklung und Modellbau, Materialien und Werkzeuge, Techniken der Metallverarbeitung, Veredelung und Oberflächenbehandlung.

Der Kurs wird von Martin Ahner angeleitet. Er ist gelernter Gold- und Silberschmied mit Werkstatt in Weimar sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Fokus auf der künstlerisch-gestalterischen Grundlehre an der Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar. Sein gestalterisches Interesse gilt den Themen Konzept – Bild – Modell auf verschiedenen Maßstabsebenen und Detailstufen.

Angesprochen werden Anfänger*innen und Hobby-Goldschmied*innen, die ihre Fähigkeiten erweitern bzw. die Grundlagen der Schmuckherstellung erlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs ist fortlaufend und ein Einstieg jederzeit möglich, wobei die Werkstattzeiten Kursintern abzustimmen sind.

Kontakt:

Martin Ahner
martin.ahner@uni-weimar.de